StartseiteProdukteServiceAnfahrtOffene StellenAusbildungÜber uns

Produkte:

Standardförderbänder

Drahtgurtförderer

Drehteller

Förderschnecken

Hebekippgeräte

Kettenförderer

Kettentaktförderer

Kratzerförderer

Magnetförderer

Mehrspursysteme

Rollenbahnen

Scharnierplattenbänder

Schwere Gurtförderer

Schwerlastscharnierplattenbänder

Shuttleförderer

Skidfördertechnik

Sonderapplikationen

Teleskopbänder

Vertikalförderer

Vibrationsrinnen

Werkermitfahrbänder

Winkelförderer

Zahnriemenförderer

Kettenförderer:

Staukettenförderer

Rundstahlkettenförderer

Allgemein:

Startseite

Fertigung

Konstruktion

Kontakt - Impressum

Bitte beachten Sie auch unsere » Staukettenförderer und » Rundstahlkettenförderer.

Rollenkettenförderer werden überall dort eingesetzt, wo schwere Lasten in nicht rollenbahnfähigen Behältern transportiert werden müssen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz als Übersetzer dort wo eine Richtungsänderung notwendig ist. Durch die schmalen Abmessungen der Kettenstränge können sie problemlos zwischen den Rollen einer Rollenbahn eintauchen. Auf dem Bild wird eine Kombination eines Kettenförderers und einer Rollenbahn gezeigt. Leere Europaletten werden auf dem Kettenförderer mit der breiten Seite in Förderrichtung aufgegeben und nach Bedarf von einer Station zur nächsten gefahren.
Der letzte Kettenförderer ist mit einer Exzenter-Hubeinheit ausgestattet und kann somit zwischen den Rollen der Rollenbahn abgesenkt werden. Dort werden die Paletten beladen und am Ende des Rollengangs vom Gabelstapler entnommen.
Diese Systeme eignen sich für Lasten bis zu 5.000 kg. Sie sind in den Längen nicht begrenzt und beliebig modulierbar.

Detailansicht eines Kettenförderers mit einer Exzenterhubeinheit. Der Kettenförderer wird mittels 4 synchron laufender Exzenterlager angehoben oder abgesenkt. (Bild ohne Schutzverkleidungen)

Kettenförderer auf Schienen, quer zur Föderrichtung verfahrbar. Geeignet als Shuttle. Zum Anfahren mehrerer Stationen. (Bild ohne Schutzverkleidungen)

Kettenförderer mit Kunststoffprismenaufnahmen für lagerichtige Förderung von drehsymmetrischen Teilen. Hier im Beispiel eine Ausführung für Gelenkwellen. Die Aufnahmen sind für alle Wellen identisch. Unterschiedliche Längen und Durchmesser der Gelenkwellen passen in eine Aufnahme.